Darbietungsformen für Ihren WunschTEXT

Sie möchten oder sollen zu einem feierlichen Anlass „etwas sagen“.
Vielleicht ist es Ihnen lieber, dass Sie das nicht alleine tun, sondern andere Gäste, Verwandte oder das Kollegium mit einbeziehen.

Abgesehen davon, dass diese Möglichkeit Sie entlastet und Sie die Feier entspannter genießen können, ist es auch für alle Anwesenden aktiver, lustiger und unmittelbarer.

Nicht jede Art von Darbietung eignet sich für
  jeden Anlass. Lassen Sie uns das genau besprechen.

Folgende Darbietungsformen (außer dem Alleinvortrag) haben sich bewährt:

Dialogischer Vortrag zu zweit:

Der Text wird als Gespräch von zwei Personen konzipiert, die über (z.B.) das Geburtstagskind, die Situation, die Freunde sprechen. Das kann u.a. als gespieltes Telefonat, als Interview, als direktes Gespräch erfolgen.

Moderation mit Gästen:

Der Text wird als Moderation mit einzelnen, vorbereiteten Gästen zu einem bestimmten Thema konzipiert -  in einer Art Talkshow oder Befragung.

Singen / Rezitieren:

Ein Gedicht oder ein Lied kann mit vielen Variationen abwechselnd oder gemeinsam gesprochen und gesungen werden. Alle Beteiligten haben einen Text vorliegen. Vielleicht gibt es auch einen Gast, die/der den Beitrag instrumental begleiten kann.

Szenisches Vorspielen:

Der Text kann als kleines Bühnenstück mit einzelnen  Szenen konzipiert werden. Das muss natürlich vorher geprobt werden. Auch als Puppenspiel ist die Vorführung denkbar und leicht vorzubereiten.

Moderation eines Quiz’:

Anstatt eines Vortrags wird ein Quiz vorbereitet und moderiert, dessen Fragen ausschließlich mit dem (z.B.) Hochzeitspaar zu tun haben.

Kommentieren von Bildmaterial:

Wenn Sie genügend gutes, digitales Foto- oder Videomaterial zu dem entsprechenden Anlass zur Verfügung haben, kann daraus ein humorvoller Vortrag mit Beamer entworfen werden.